Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters (Uw)
Der Wärmedurchgangskoeffizient eines Fensters wird in W/m2K angegeben. Der Wert Uw gibt an, wie viel Wärme [W] das Fenster pro Quadratmeter Oberfläche bei einem Temperaturunterschied von 1 K [oder 1 °C] durchlässt.
Ein niedriger Wärmedurchgangskoeffizient ist eine grundlegende Eigenschaft eines energieeffizienten Fensters. Je niedriger der Wärmedurchgangskoeffizient Uw ist, desto energieeffizienter ist das Fenster. Basierend auf dem Wärmedurchgangswert werden Fenster entweder als Niedrigenergie- (Uw ≤ 1,0 W/m2K) oder als Passivfenster (Uw ≤ 0,8 W/m2K) klassifiziert.
Zusammengefasst: Je näher der Uw-Wert bei 0 (Null) liegt, desto energieeffizienter ist das Fenster.
Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung (Ug)
Der Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung ist eine Eigenschaft, die den Wärmedurchgangskoeffizienten des gesamten Fensters erheblich beeinflusst (Uw). Bei Verglasungen hängt der Wärmedurchgangskoeffizient von der Anzahl der Scheiben und deren speziellen Beschichtungen, der Breite des Scheibenzwischenraums und der Art des Gases zwischen den Scheiben ab. Die Verglasung des Fensters ist vor allem für die Wärmedämmung wichtig, die für Energieeffizienz sorgt, um Energie zu sparen. Je niedriger der Wärmedurchgangskoeffizient des Glases ist, desto energieeffizienter ist die Verglasung.
Lärmschutz (Rw)
Heutzutage ist die Lärmbelastung in städtischen Umgebungen sehr hoch und beeinträchtigt unser Wohlbefinden. Diese negative Auswirkung kann mit schalldämmendem Glas beseitigt werden.
Schutz vor Kälte und Hitze
Mit der richtigen Wahl der Verglasung können wir auch die passive Heizung beeinflussen – Schutz vor Überhitzung der Räume im Sommer sowie Schutz vor Wärmeverlust im Winter. Ermöglicht wird dies durch Sonnenschutzglas, das Energie spart, ohne das Tageslicht wesentlich zu beeinträchtigen.
Vor dem Kauf müssen wir überlegen, welche Eigenschaften der Verglasung für uns am wichtigsten sind. In jedem Fall ist der Einbau einer Dreifachverglasung eine Notwendigkeit, um den Wärmeverlust zu verringern.
Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens (Uf)
Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens (Uf) hängt von dem Material ab, aus dem der Rahmen hergestellt ist, sowie von seiner Dicke. Wir können zwischen Holz-, Metall-, PVC- oder Hybridrahmen wählen – zum Beispiel ein Holzrahmen mit einer äußeren Aluminiumverkleidung. Holz hat den niedrigsten Wärmedurchgangskoeffizienten unter den aufgelisteten Materialien, was bedeutet, dass am wenigsten Wärme durch Holzrahmen verloren geht. Ein angemessener Wärmeschutz lässt sich daher am einfachsten mit Holzrahmen erreichen, gefolgt von Kunststoffen und schließlich Aluminium. Weichholz ist besser als Hartholz, d. h. Fichte hat bessere Eigenschaften als z.B. Lärche oder Eiche.
RAL-Installation
Die Qualität der Fenstermontage ist ebenso wichtig wie die Qualität der Fenster selbst, denn nur mit einer ordnungsgemäßen Montage können wir sicherstellen, dass unsere Fenster langfristig energieeffizient und energiesparend sind.
Die RAL-Installation gewährleistet eine dreistufige Versiegelung. Beim Einbau von Fenstern nach RAL-Richtlinien wird der Spalt mit einem “System abgedichtet, das auf der Innenseite dichter ist als auf der Außenseite”. Die Abdichtung besteht aus einer inneren Dampfsperre, einer äußeren Dampfdiffusionssperre und einer mittleren Wärme- und Schalldämmschicht. Der Einbau von Fenstern nach RAL-Richtlinien verhindert die Bildung von Wärmebrücken (z. B. Schimmelbildung), sorgt für ein günstiges Raumklima und einen hervorragenden Schallschutz zwischen Fenster und Baukörper.
Wir von Jelovica helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der optimalen energieeffizienten Fenster für Ihr Haus.
Rufen Sie uns an unter 080 23 23 oder senden Sie eine Nachricht an info@jelovica.si.