Pflege von Holzfenstern

Das kleine Einmaleins der Pflege von Holzfenstern
Holz ist ein natürliches Material, das sich in Struktur, Textur, Farbton und Leistung unterscheidet. All diese Merkmale verleihen ihm einzigartige ästhetische und funktionelle Eigenschaften, die einen erheblichen Vorteil gegenüber synthetischen Materialien darstellen. Holz ist nicht ewig haltbar, aber bei richtiger Pflege kann es sehr langlebig sein.
Wie viel Pflege Holzbauelemente benötigen, hängt weitgehend von der Exposition gegenüber Umwelteinflüssen, der Himmelsrichtung, der Größe der Traufe, der Luftverschmutzung sowie den Auswirkungen des Berg- und Küstenklimas ab.
Sie können die Lebensdauer Ihrer Holzfenster erheblich verlängern, indem Sie sie von dem Moment an, in dem sie eingebaut werden, richtig behandeln.
Unmittelbar nach dem Einbau
Inspizieren und testen Sie alle Fenster. Sollten bei der Installation Schäden entstanden sein, sorgen Sie dafür, dass diese so schnell wie möglich behoben werden. Lüften Sie die Räume regelmäßig.
1–2 Wochen nach der Montage
Reinigen Sie das Glas des Fensters. Vermeiden Sie die Verwendung eines groben Tuchs oder aggressiver Reinigungsmittel, um die Silikonversiegelung nicht zu beschädigen.
6–8 Wochen nach der Montage
Reinigen Sie die Holzoberflächen bei Bedarf mit einem milden Reinigungsmittel und tragen Sie anschließend ein Pflegemittel auf.
Für eine lange Haltbarkeit unserer Produkte empfehlen wir, den Reinigungsvorgang und die Anwendung des Pflegemittels ein- bis zweimal jährlich zu wiederholen.
Nach einem Jahr
und dann einmal jährlich
Inspizieren Sie die Fenster, einschließlich der Dichtungen und Beschläge, gründlich, um eventuelle Schäden und Abnutzung rechtzeitig zu erkennen. Reparieren Sie bei Bedarf die Schäden, schmieren und justieren Sie die Beschläge und pflegen Sie die Aluminiumoberflächen.
Öffnen Sie die Fenster weit!
Lüften Sie morgens, indem Sie Ihre Fenster und Türen für 1–5 Minuten vollständig öffnen. Lüften Sie tagsüber bei Bedarf, indem Sie die Fenster für 5–10 Minuten vollständig öffnen.
Um Energieverluste zu vermeiden, schalten Sie die Heizung während des Lüftens aus. Lassen Sie die Fenster im Winter nicht zu lange in gekippter Stellung geöffnet, da die Abkühlung zu Kondenswasserbildung führen kann – kondensierte Feuchtigkeit kann das Fenster langfristig beschädigen.

Regelmäßige Wartung
Die Reinigung von Holzoberflächen, die äußeren Einflüssen ausgesetzt sind, ist wichtig, um die Haltbarkeit Ihrer Fenster zu gewährleisten. Denn auf den Außenflächen sammeln sich oft Staub, Ruß und fettige Flecken an, die das Holz langfristig schädigen. Reinigen Sie die Oberflächen mit lauwarmem Wasser, einem stark verdünnten neutralen Reinigungsmittel oder Seifenwasser. Diese Mittel reinigen die Oberfläche gut, ohne sie zu beschädigen. Verwenden Sie keine Säuren, Verdünner, Alkohol oder ammoniakhaltige Reinigungsmittel, da diese Substanzen die Beschichtung angreifen.
Für die Reinigung von Glas empfehlen wir die Verwendung von speziellen Glasreinigern. Verwenden Sie ein weiches Tuch, um die Oberfläche des Glases nicht zu zerkratzen. Achten Sie darauf, dass aggressive Reinigungsmittel nicht mit lackierten Oberflächen in Berührung kommen, da sie die Beschichtung beschädigen können, insbesondere wenn Sie Alkohol oder Benzol verwenden, um hartnäckige Flecken auf Glas zu entfernen.
Nach der Reinigung erfolgt immer eine weitere Pflege. Füllen Sie den hölzernen Teil des Fensters mit einer schützenden Wasserlösung auf, die Balsam oder Verbesserer enthält und entweder mit einem Tuch oder Schwamm aufgetragen wird. Das Auftragen eines Beschichtungsfilms mit einem Verbesserer versiegelt Mikrorisse und schafft eine neue Schutzschicht, die das Holz gegen äußere Einflüsse abschirmt. Das einfache Ausbessern der Oberfläche trägt erheblich zur Lebensdauer der Beschichtung bei, wenn der Lackfilm noch nicht beschädigt ist.
Griffe, Halboliven und andere sichtbare Beschläge müssen ebenfalls gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung die vorgesehenen Reinigungsmittel und ein weiches Tuch oder befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
Verwenden Sie für die Reinigung von Gummidichtungen milde Reinigungsmittel oder einen speziellen Dichtungsreiniger, der Fett enthält und die Flexibilität der Dichtung erhält, während er eine vorzeitige Versprödung und damit eine schlechte Abdichtung verhindert. Achten Sie bei der Reinigung auch auf eventuelle Schäden an der Dichtung. Wenn Sie andere Oberflächen neu beschichten, vermeiden Sie es, die Beschichtung auf die Dichtung aufzutragen.
Reinigen Sie nach Abschluss der Bau- und Malerarbeiten die Fenster- und Haustürbeschläge und schmieren Sie alle beweglichen und verschließbaren Teile mit Fett oder Ölspray. Zur Reinigung dürfen nur milde, pH-neutrale Reinigungsmittel verwendet werden – niemals Säuren, Aldehyde, Phenol, Ammoniak, Ammoniumverbindungen, Aminverbindungen oder Poliermittel, die die genannten Stoffe enthalten.
Die Fensterbeschläge dürfen nicht mit Mörtel oder anderen Baumaterialien oder mit Mitteln, die zur Restaurierung des Holzteils des Fensters verwendet werden, verschmutzt werden.
Für eine einwandfreie Funktion empfehlen wir eine regelmäßige Schmierung der Hardware mit säurefreien und nicht harzenden Fetten einmal pro Jahr.
Eloxierte Oberflächen
Es wird empfohlen, nur pH-neutrale Reinigungsmittel zu verwenden, die keine Scheuerpartikel enthalten. Reinigen Sie stark verschmutzte Oberflächen mit speziellen Reinigungspasten. Sie können auch Verdünnungsmittel wie Benzol verwenden, aber beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise für jedes Reinigungsmittel, um Schäden an Dichtungen und lackierten Oberflächen oder eine gesundheitsschädliche Verwendung zu vermeiden.
Pulverbeschichtete Oberflächen (RAL)
Reinigen Sie die Oberflächen bei Bedarf oder mindestens einmal im Jahr mit milder Flüssigseife und einem weichen Tuch. Die Oberfläche sollte während der Reinigung nicht direkt der Sonne ausgesetzt werden. Für stark verschmutzte Oberflächen können Sie Benzol verwenden und die Oberfläche anschließend mit klarem Wasser abspülen. Haushaltsreiniger, die aggressive Substanzen wie Alkohol oder Ammoniak enthalten, sind für die Reinigung pulverbeschichteter Oberflächen nicht geeignet. Kleinere Kratzer können mit Autopoliturprodukten in der entsprechenden Farbe abgedeckt werden. Beachten Sie die Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise für jedes Reinigungsmittel, um Schäden an Dichtungen und lackierten Oberflächen oder eine gesundheitsschädliche Verwendung zu vermeiden.
Öffnen Sie gelegentlich die Fenster und reinigen Sie die Rillen an Flügel und Rahmen. Wenn die Fenster lange Zeit geschlossen bleiben, können Verunreinigungen und Insekten eindringen, die Schäden verursachen können.
Service und Wartung
